KRICHELDORF
Experts in numismatics for 70 years
Auction 49: Auction catalogue
Saalauktion vom 20. und 21. Feburar 2017 in Freiburg
Showing 91-120 of 2026 found lots
ANTIKE GRIECHEN91 - Auktion 49
BOIOTIA. Thebai. Unter den Boeotarchen Pelopidas, Mellon und Charon. Stater 363 / 338 v. Chr., Theben.
BOIOTIA. Thebai.
Unter den Boeotarchen Pelopidas, Mellon und Charon.
Stater 363 / 338 v. Chr., Theben.
Boiotischer Schild aus Bullenhaut (Bous = Rind, eponym für die Landschaft).
Rv.: KA - ΛΛI (Magistratsname) Volutenkrater mit Verzierung.
Hepworth Table X, 63; BMC 151; Head (Boeotia) periode IX, p.65; Slg. BCD (Boiotia) 555 (stempelgleich).
AR; 12,31 g; St.11.
Expl. Hirsch Auktion 45 (1965) Nr. 1606.Prägeglanz Fast Vorzüglich
ANTIKE GRIECHEN92 - Auktion 49
ATTIKA. Athenai. Tetradrachmon 490 / 482 v. Chr., Athen.
ATTIKA. Athenai.
Tetradrachmon 490 / 482 v. Chr., Athen.
Kopf der Athena Glaukopis mit stark ausgeprägter Nase n.r.
Rv.: ΑΘΕ Steinkauz (Athene Noctua) n.r., Olivenzweig (das Geschenk der Athene an die Menschen symbolisierend).
Asyut 284 (dieses Exemplar); Seltman Group M; Svor. pl.5.
AR; 17,08 g; St.2.
Prüfhieb Sehr schön
ANTIKE GRIECHEN93 - Auktion 49
ATTIKA. Athenai. Tetradrachmon (sogenannte Eule) 420 / 404 v. Chr., Athen.
ATTIKA. Athenai.
Tetradrachmon (sogenannte Eule) 420 / 404 v. Chr., Athen.
Kopf der Athena Glaukopis n.r.
Rv.: ΑʘΕ Steinkauz (Athene Noctua) n.r., Olivenzweig (das Geschenk der Athene an die Menschen symbolisierend) und Mondsichel.
Svor. pl.15.
AR; 17,22 g; St.1.
Erworben bei Nomos AG am 05.06.1975.Vorzüglich
ANTIKE GRIECHEN94 - Auktion 49
ATTIKA. Athenai. Drachme des neuen Stils 167 / 166 v. Chr., Athen.
ATTIKA. Athenai.
Drachme des neuen Stils 167 / 166 v. Chr., Athen.
Kopf der Athena in attischem Helm n.r. Pkr.
Rv.: Α - ʘΕ / ME - NE / EΠI / ΛYΣ Steinkauz (Athene Noctua) n.r. auf Amphora, i.F.l. Äskulapstab. Das Ganze in Olivenkranz (das Geschenk der Athene an die Menschen symbolisierend).
Thompson 356g.
AR; 4,07 g; St.1.
Erworben bei Blaser-Frey 1981.Selten Schön
ANTIKE GRIECHEN95 - Auktion 49
ATTIKA. Inseln. Aiginai. Stater um 480 v. Chr., Aegina.
ATTIKA. Inseln.
Aiginai.
Stater um 480 v. Chr., Aegina.
Sogenannte Meeresschildkröte (unechte Karettschildkröte?), auf dem stromlinienförmigen Panzer geschwungener Kragen und 7 Punkte in T-Form.
Rv.: Fünfgeteiltes Incusum (3/2 Muster - Union Jack).
Milbank pl.1,15; SNG Cop. 507; ACGC 123; Ross Holloway (Elder) Period III, Class 18.
AR; 11,58 g.
Erworben bei Münzen und Medaillen AG im Juli 1967.Breiter Schrötling Hervorragend zentriert Für den Typ Vorzüglich
Die bereits in der Antike umgangssprachlich als Schildkröten bezeichneten Münzen, stellen wohl die erste Münzprägung in Europa dar. Der in der Deutschen Umgangssprache gebräuchliche Begriff „Kröten“ für Geld könnte nach W. Pfeifer, Das Etymologische Wörterbuch des Deutschen, seinen Ursprung daher beziehen. Wahrscheinlicher scheint mir eine Ableitung von der Münzbezeichnung „Groten“, einer im Volksgebrauch lange gängigen Münzsorte. Im Allgemeinen wurde das Wort in der Mehrzahl „Groten (Groschen)“ gebraucht, ebenso wie die „Kröten“ als Geldsynonym nur im Plural verwendet werden, meist eher geringschätzig, passend zum Kleingeldcharakter dieser Münzsorte „die paar Kröten“.ANTIKE GRIECHEN96 - Auktion 49
ATTIKA. Inseln. Aiginai. Stater 350 / 338 v. Chr., Aegina.
ATTIKA. Inseln. Aiginai.
Stater 350 / 338 v. Chr., Aegina.
Griechische Landschildkröte mit 13 Panzersegmenten.
Rv.: A - IΓI - Delfin, in den ersten drei vertieften Feldern des fünfgeteilten Incusums (3/2 Muster - Union Jack).
Milbank pl.3,1; Myron Hoard - (für die Datierung nach 350 v. Chr.); Coll. Dewing 1687.
AR; 11,81 g.
Expl. Peus Auktion 277 (1971) Nr. 109.Breiter Schrötling voll zentriert Sehr schön / Vorzüglich
ANTIKE GRIECHEN97 - Auktion 49
ATTIKA. Inseln. Aiginai. Obol (?) 5./4. Jh. v. Chr., Aegina.
ATTIKA. Inseln.
Aiginai.
Obol (?) 5./4. Jh. v. Chr., Aegina.
Griechische Landschildkröte mit 13 Panzersegmenten.
Rv.: Viergeteiltes Incusum.
Milbank -; SNG Lockett vgl.1999.
AR; 0,61 g.
Für Nominal und Größe ungewöhnlich deutlich Zentriert Sehr schön
ANTIKE GRIECHEN98 - Auktion 49
KORINTHIA. Korinthos. Stater 415 / 387 v. Chr., Korinth.
KORINTHIA. Korinthos.
Stater 415 / 387 v. Chr., Korinth.
Ϙ unter Pegasos n.l.
Rv.: Kopf der Athene mit korinthischem Helm n.l., im Feld rechts neben dem Nackenschutz Beizeichen Palmette.
Calciati (Pegasi) 111; Ravel 352 (nicht der Av.-Stempel); Coll. Dewing 1732.
AR; 8,64 g; St.0.
Expl. Blaser-Frey Auktion 19 (1968) Nr. 1094.Kr. Vorzüglich
ANTIKE GRIECHEN99 - Auktion 49
PELOPONNESOS. Sicyon. Hemidrachmon um 330 / 280 v. Chr., Sikyon.
PELOPONNESOS. Sicyon.
Hemidrachmon um 330 / 280 v. Chr., Sikyon.
ΣΙ Chimäre n.l. laufend auf Bodenlinie.
Rv.: Taube n.l. fliegend, unter den Flügeln 3 Wertpunkte.
BMC 120; Slg. BCD (Pelop.) zu 294.
AR; 2,79 g; St.0.
Expl. Hirsch Auktion 101 (1976) Nr. 2874.Sehr schön
ANTIKE GRIECHEN100 - Auktion 49
PELOPONNES. ARKADIA. Kleitor. Prägungen der Arkadischen Liga. Hemidrachmon (Tagessold eines Söldners der Arkadischen Liga) 475 / 468 v. Chr., Kleitor?
PELOPONNES. ARKADIA.
Kleitor.
Prägungen der Arkadischen Liga.
Hemidrachmon (Tagessold eines Söldners der Arkadischen Liga) 475 / 468 v. Chr., Kleitor?
Kultstatue des Zeus Lykaios mit Zepter und fliegendem Adler n.l., die Lehne des Thrones endet in einem Schwanenhals. Unter dem Thron die Kreuzstreben in der Form eines H.
Rv.: ΑʞЯΑ (ΑRΚΑ) - [ΔΙ]ΚΟͶ Bekränzte, drap. Büste der Nymphe Kallisto (Mutter des Arkas) mit Perlenkette n.l. Das Ganze in Quadratum Incusum.
Williams Av. -/ Rv. 34 (Artemis or Despoina?); Slg. BCD - (S. 334 für Kallisto).
AR; 2,86 g; St.6.
Erworben bei Nomos AG 1974.
Interessante Variante Sehr schön
Dieser für Kleitor belegte Rückseitenstempel lässt ein H unter dem Thron vermuten. Von der für eine Prägung in Frage kommenden Stadt Heraia, Mitglied der Liga, sind uns keine Liga-Prägungen bekannt. Das unter dem Thron stehende geschwungene H ist möglicherweise nur eine stilistische Formvariante der eher ungewöhnlichen Kreuzstreben, die bei vielen Stücken dieser Serien vorkommen, auch wenn in der Literatur keine Vergleichsstücke vorzukommen scheinen. Dies würde zu der feineren Formgebung dieses Stempels passen, ergänzend zu der für einen Klismos typischen angedeuteten ergonomischen Form der Lehne. Deren Schwanenhalsform, findet sich auf anderen Prägungen Kleinasiens.ANTIKE GRIECHEN101 - Auktion 49
KRETA. Gortyn. Didrachmon (Stater) 350 / 320 v. Chr., Gortyna. Aus dem Bilderzyklus des Europamythos.
KRETA. Gortyn.
Didrachmon (Stater) 350 / 320 v. Chr., Gortyna.
Aus dem Bilderzyklus des Europamythos.
Die Königstochter Europa im Chiton und verschleiert auf die berühmte immergrüne Platane von Gortyna geflüchtet, abwartend den Kopf mit der Linken aufgestützt.
Rv.: ͶΟ - ϩͶΥΤЯΟΛ (retrograd für ΓΟΡΤΥΝS - Ο - Ν) Den Kopf hochreckenden Zeus-Stier (in perspektivischer Darstellung von der Platane herab betrachtet).
Überprägt auf einen Stater von Lyttos. Pkr.
Svor. 53 var.; Le Rider 68,27c, pl.XV,6 (dieses Exemplar).
AR; 11,79 g; St.3.
Erworben bei Beckenbauer April 1970.Sehr schön
ANTIKE GRIECHEN102 - Auktion 49
KRETA. Phaistos. Didrachmon (Stater) 350 / 330 v. Chr., Phaistos.
KRETA. Phaistos.
Didrachmon (Stater) 350 / 330 v. Chr., Phaistos.
Kopf der Europa mit Sphendone und Perlohrring n.r., das Haar hochgerollt
Rv.: Stierptotome n.r.
SNG Lockett 2584; Svor. 7; Le Rider 22,10, pl.III, 13.
AR; 10,02 g; St.0.
Erworben von Nomos AG 2001.Äußerst selten Vorzüglich
ANTIKE GRIECHEN103 - Auktion 49
KYKLADEN. Melos. Stater 425 / 415 v. Chr., Milos.
KYKLADEN. Melos.
Stater 425 / 415 v. Chr., Milos.
Granatapfel mit Stil.
Rv.: [MV - A] - Λ - I - C - [N] Triskelis gegen den Uhrzeigersinn laufend. Pkr.
SNG Lockett 2613 (dieses Exemplar); Kraay (Melos Hoard) 8, 36 (dieses Exemplar).
AR; 13,97 g; St.0.
Expl. Münzen und Medaillen AG Auktion 76 (1991) Nr. 742 dort Zuschlag 2.400,- CHF. Das dortige Schwesterstück Nr. 741 wurde in Slg. Prospero im Januar 2012 für 45.000,- USD zugeschlagen.Äußerst selten Sehr schön
ANTIKE GRIECHEN104 - Auktion 49
PONTOS. Königreich. Mithradates VI. Eupator Dionysos, 120 - 63 v. Chr. Tetradrachmon datiert ΓΚΣ ΙΓ (Oktober 75 / 74 v. Chr.), Pergamon?
PONTOS. Königreich.
Mithradates VI. Eupator Dionysos, 120 - 63 v. Chr.
Tetradrachmon datiert ΓΚΣ ΙΓ (Oktober 75 / 74 v. Chr.), Pergamon?
Diademiertes Haupt des Herrschers mit wehenden Haaren n.r.
Rv.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΜΙΘΡΑΔΑΤΟΥ / ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ / ΙΓ In einem Kranz aus Blättern und Früchten des orientalischen Efeu (Hedera poetarum). Hirschkuh äsend n.l. auf kurzer Bodenlinie, vor ihr Stern, Halbmond und Jahreszahl ΓΚΣ , hinter ihr zwei Monogr.
SNG Aulock 6683; Recueil General pl.3,3 (stempelgleich); Callataÿ D56.R2b (dieses Exemplar); Cohen (Dated) 692.
AR; 16,80 g; St.0.
Expl. Münzen und Medaillen AG Liste 316 (1970) Nr. 6.Von hervorragendem Stil, Erhaltung und unzweifelhafter Provenienz Vorzüglich
Aus dem durch das Vesper von Ephesos erlangten Silber. Geprägt im Jahr des Beginns des dritten Mithridatischen Krieges, zu dessen Finanzierung. Zur Auffüllung der Kriegskasse gegen Rom und zur Sicherung des Herrschaftsbereiches in Kleinasien wurde die römischstämmige Bevölkerung in einer ethnischen Säuberungsaktion vernichtet, der etwa 80.000 Menschen zum Opfer fielen. Die Pontische Ära beginnt 297 v. Chr., hier das Jahr 223 PÄ, entspricht 75 / 74 v. Chr. Der alle 3 Jahre eingeschobene hier genannte dreizehnte Monat (ΙΓ = 13) ist eine Besonderheit des vorjulianischen lunisolaren Kalenders.ANTIKE GRIECHEN105 - Auktion 49
PAPHLAGONIA. Sinope. Drachme 330 / 300 v. Chr., Sinope.
PAPHLAGONIA. Sinope. Drachme 330 / 300 v. Chr., Sinope.
Reduziertes Gewicht.
Kopf der Nymphe und ewigen Jungfrau Sinope n.l., mit dreiteiligem Ohrring und Perlenkette, das Haar eingerollt und in Sphendone (Haarschlinge), Pkr.
Rv.: ΣΙNΩ Seeadler auf Delfin, hinter den Flügeln Magistratsname ΔIΟ.
SNG BM zu 1484 (ΔIΟY); vgl. Gorny/Mosch Auktion 236 (2016) 218 (Zuschlag 900,- ) ebenfalls ΔIΟ, wie auf den früheren? Drachmen mit Bz. Aplustrum im Äginetischen Fuß.
AR; 4,89 g; St.6.
Ex IGCH 1240.Vorzüglich
Die zeitliche Nähe und das unstimmige Münzgewicht mag dazu verführen den Magistratnamen zu Diogenes zu ergänzen. Der berühmte Diogenes um 400 v. Chr. in Sinope geboren, verließ Mitte des 4. Jh., der Münzfälscherei bezichtigt, seine Heimatstadt. Er starb in den 20er Jahren des 4.Jh. in Korinth.ANTIKE GRIECHEN106 - Auktion 49
BITHYNIA. Königreich. Prusias II. Kynegos, 182 - 149 v. Chr. Tetradrachmon 182 / 162 v. Chr., Nikomedeia.
BITHYNIA. Königreich.
Prusias II. Kynegos, 182 - 149 v. Chr.
Tetradrachmon 182 / 162 v. Chr., Nikomedeia.
Bärtiges Herrscherhaupt mit Koteletten, kleinen Stirnflügeln und Königsbinde n.r.
Rv.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΠΡΟΥΣΙΟΥ Kultstatue des Zeus Stratios von Nikomedia? mit Himation und Sandalen v.v., nach l. gewandt, hält Zepter und bekränzt den Königsnamen. Adler auf Blitz, darunter Bz.
M. Recueil Général 10a; In der aktuellen (2013) Stempelstudie von Kaye nicht dieser Stempel (Early Group Series C).
AR/Æ; 15,81 g; St.1.
Plattiertes (und ausgebessertes) Stück, vgl. hierzu weitere bekannte Exemplare für Tetradrachmen Prusias II. bei Recueil Général. Auch das Expl. der ANS (Inv.Nr. 1954.185.15) scheint der Abb. nach plattiert zu sein.
Expl. Hirsch Auktion 192 (1996) Nr. 174.Sehr selten Schön
ANTIKE GRIECHEN107 - Auktion 49
BITHYNIA. Kalchedon. Drachme 387 / 340 v. Chr., Chalkedon.
BITHYNIA. Kalchedon.
Drachme 387 / 340 v. Chr., Chalkedon.
Rhodischer Münzfuß.
KAΛX Stier n.l. auf auf einer Gerstenähre n.r., i.F.l. Kerykeion und Δ / A.
Rv.: Viergeteiltes Quadratum Incusum, in den Segmenten granuliert.
Recueil Général 16; SNG BM 104.
AR; 3,79 g.
Erworben bei Münzen und Medaillen AG im August 1977.Prägeschwäche Vorzüglich
ANTIKE GRIECHEN108 - Auktion 49
BITHYNIA. Kios. Hemidrachme 350 / 300 v. Chr., Kios.
BITHYNIA. Kios.
Hemidrachme 350 / 300 v. Chr., Kios.
KIA Belorbeerter Apollokopf n.r.
Rv.: Magistratsname MIΛΗ / TOΣ Prora n.l., mit sternverziertem Deckaufbau.
Recueil Général S. 312, 3; SNG Cop. 370.
AR; 2,39 g; St.0.
Erworben 1968.Sehr schön
ANTIKE GRIECHEN109 - Auktion 49
MYSIA. Pergamon. Königreich. Dynastie der Attaliden. Attalos I. Soter, 241 - 197 v. Chr. Tetradrachmon, Pergamon.
MYSIA. Pergamon.
Königreich.
Dynastie der Attaliden.
Eumenes I., 263 - 241 v. Chr.
Tetradrachmon, Pergamon. Diadem. belorb. Haupt des Philetairos n.r., Pkr.
Rv.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ Athene sitzt n.l., Bogen u. Schild r., bekränzt den Namen des 1. Königs der Dynastie. Ein A i.F.l., Bz. Weintraube.
Westermark (Philet.) Gruppe IV:B (für Attalos I., nicht diese Stempel); Le Rider (Philet.) p. 240 (für Eumenes I.); Callataÿ (Attalids) p.207.
AR; 16,68 g; St.0.
Erworben bei Nomos AG Mai 1973.Korr. auf der Rückseite Vorzügliches Portrait
ANTIKE GRIECHEN110 - Auktion 49
MYSIA. Lampsakos. Drachme 480 / 470 v. Chr., Lampsakos.
MYSIA. Lampsakos.
Drachme 480 / 470 v. Chr., Lampsakos.
Janusförmiger weiblicher Doppelkopf mit einfachem Ohrring und Halskette. Pkr.
Rv.: Weiblicher Kopf (Athene) mit korinthischem Helm n.l. in leichter Vertiefung.
Gaebler/Fritze Tf.I, 29; Baldwin (Lamp.) pl.V, 23; SNG France BN 1124.
AR; 4,65 g; St.0.
Erworben bei Beckenbauer München am 03.05.1978 für 875,- DM.Sehr schön
ANTIKE GRIECHEN111 - Auktion 49
MYSIA. Parion. Hemidrachme(?) 500 / 470 v. Chr., Parion.
MYSIA. Parion.
Hemidrachme(?) 500 / 470 v. Chr., Parion.
Persischer Münzfuß. Gorgoneion.
Rv.: Incusum mit kreuzförmiger Struktur.
SNG Cop.256; SNG France BN 1343; Asyut zu 612.
AR; 3,39 g.
Erworben am 01.02.1969.Sehr schön
ANTIKE GRIECHEN112 - Auktion 49
MYSIA. Parion. Hemidrachme 4. Jh. v. Chr., Parion.
MYSIA. Parion.
Hemidrachme 4. Jh. v. Chr., Parion.
ΠA / PI Färse auf Bodenlinie n.l., den Kopf rückgewandt.
Rv.: Gorgoneion (Kopf der Medusa) von sechs bärtigen Schlangen umrahmt.
SNG v. Aul. 1319; SNG France BN 1356.
AR; 2,47 g; St.6.
Erworben von Nomos AG am 01.10.1990 für 1.250,- DM.Original Selten vollständig zentriert Vorzüglich
ANTIKE GRIECHEN113 - Auktion 49
MYSIA. Pergamon. Tetradrachmon 95 / 92 v. Chr., Pergamon.
MYSIA. Pergamon.
Tetradrachmon 95 / 92 v. Chr., Pergamon.
Sogenannter Cistophor.
In einem Efeukranz Cista Mystica,
der Deckel rechts geöffnet, aus der sich eine Schlange windet.
Rv.: Zwei Aeskulap-Nattern beim Paarspiel um leeren Gorytos (Bogentasche). Im Feld l. Pergamonmonogr., oben MH , im Feld r. ein von einer Schlange umwundener Thyrsos.
Kleiner (Hoards) zu Nr. 21.
AR; 12,68 g; St.0.
Expl. Kricheldorf Auktion 43 (1992) Nr. 245.Äußerst selten Sehr schön
Es sind nur einige wenige Exemplare bekannt, bei denen sich der Deckel der Cista Mystica rechts öffnet. Mit stempelgleicher Vorderseite gibt es mit gleicher Rückseite (ebenfalls mit Buchstaben MH und schlangenumwundem Thyrsos) noch ein weiteres Exemplar, unerkannt bei Aurea Numismatika Auktion 71 (1916) Nr. 2108.ANTIKE GRIECHEN114 - Auktion 49
TROAS. INSELN. Tenenion. Hemidrachme um 500 v. Chr., Tenedos.
TROAS. INSELN.
Tenenion.
Hemidrachme um 500 v. Chr., Tenedos.
Janusförmiger Doppelkopf (Tenes und Hemithea?), männlich und weiblich mit gemeinsamem Haarband und Halsperlkette.
Rv.: TE - ИE - ИI - ON Labrys (Doppelaxt) in Perlquadrat.
Traité pl.XVI, 8 (stempelgleich); BMC zu pl.XVII, 3.
AR; 1,82 g; St.9.
Erworben Weihnachten 1976.3. bekanntes Expl.? Vorzüglich
ANTIKE GRIECHEN115 - Auktion 49
AIOLIS. Elaia. Bronze zur Zeit des Augustus, Elaia.
AIOLIS. Elaia.
Bronze zur Zeit des Augustus, Elaia.
EΛAI - TΩN Belorb. u. drap. Augustusbüste n.r., Pkr.
Rv.: EΠI Π CAΛΩNIOY Magistratsname. Geflochtene Vase mit zwei Ähren und Mohnkapsel. Pkr.
SNG München 411 (161/176 n. Chr.); RPC Sup.I, S-2398A-4 (Augustäisch).
Æ; 2,07 g; St.2.
Erworben bei Münzen und Medaillen AG.Vorzüglich
ANTIKE GRIECHEN116 - Auktion 49
AIOLIS. Kyme. Stephanophores Tetradrachmon 155 / 143 v. Chr., Kyme.
AIOLIS. Kyme.
Stephanophores Tetradrachmon 155 / 143 v. Chr., Kyme.
Kopf der mythischen Stadtgründerin, der Amazone Kyme n.r., das Haar mit Haarreif und zu einem Knoten im Nacken gebunden.
Rv.: KYMAIΩN in einem Loorbeerkranz, aufgezäumtes Pferd n.r., das l. Vorderbein angewinkelt, darunter auf der Bodenlinie Oinochoe (einhenkliger Becher), unter der Linie KAΛΛIAΣ Magistratsname.
Oakley 12-24 (nicht diese Stempel); SNG v. Aul.1636.
AR; 16,76 g; St.11.
Erworben bei Nomos AG am 20.11.1980.Vorzüglich
ANTIKE GRIECHEN117 - Auktion 49
AIOLIS. Inseln. Lesbos. Mytilene. Stater um 550 / 540 v. Chr., Mytilene.
AIOLIS. Inseln. Lesbos. Mytilene.
Stater um 550 / 540 v. Chr., Mytilene.
Zwei Kälberköpfe einander zugewandt, dazwischen ein Ölbaum (beide Hälften zusammengefügt, ergeben einen Kalbskopf von vorne).
Rv.: Quadratum Incusum.
Rosen 540; SNG Cop. 285; Traité pl.15,14; Franke-Hirmer 694.
AR; 10,82 g.
Expl. Kricheldorf Auktion 45 (1996) Nr. 71.Selten Dunkle Patina Sehr schön
ANTIKE GRIECHEN118 - Auktion 49
AIOLIS. Inseln. Lesbos. Mytilene. Hekte (1/6 Elektronstater) 377 / 326 v. Chr., Mytilene.
AIOLIS. Inseln.
Lesbos. Mytilene.
Hekte (1/6 Elektronstater) 377 / 326 v. Chr., Mytilene.
Kopf des Dioskuren Polydeukes n.r. mit kranzgeschmücktem Pileus zwischen zwei Sternen.
Rv.: Kopf der Persephone-Hekate mit Ohrring n.r. in Linienquadrat.
Bodenstedt 99 (Kopf eines Kabiren).
EL; 2,54 g.
Expl. Blaser-Frey Auktion 17 (1967) Nr. 987.Sehr schön
ANTIKE GRIECHEN119 - Auktion 49
IONIA. Miletos. Elektronstater 7. Jh. v. Chr., Milet oder Phania?
IONIA. Miletos.
Elektronstater 7. Jh. v. Chr., Milet oder Phania?
In milesischem Münzfuß.
In einem Zierquadrat (Käfig?), ein n.l. lagernder Löwe, den Kopf rechtsgewandt.
Rv.: Drei vertiefte Rechtecke mit spitzen Einbuchtungen. Im Oberen eine einwärtsgerichtete Hirschprotome n.l., im Mittleren ein Fuchs n.l, vor dem drei kleine Kugeln, im Unteren ein Kugelkreuz mit runder Nabe.
Weidauer zu 126; Rosen zu 274; Karwiese (New evidence) p.323, vgl. Abb.19; Franke Hirmer 591.
El; 13,64 g; St.9.
Erworben bei Kricheldorf 1991.Aus der Serie der ältesten Münzprägngen der Welt Sehr schön
ANTIKE GRIECHEN120 - Auktion 49
IONIA. Ephesos. Tetradrachmon 360 / 350 v. Chr., Ephesos.
IONIA. Ephesos.
Tetradrachmon 360 / 350 v. Chr., Ephesos.
Ε - Φ Biene (hier Priesterin der Artemis) mit geraden Flügeln.
Rv.: ΑΜΥΝΤΩΡ Magistratsname. Hirschprotome n.r., den Kopf zu der Dattelpalme der Leto zurückgewandt.
BMC -; Head -; CH 9 Pixodarus, Class F.
AR; 14,94 g; St.0.
Erworben bei Nomos AG 1972.Sehr schön
Showing 91-120 of 2026 found lots
Gebote über unsere Homepage abgeben (kein Live bidding)
Diese Option wird am 17.02.2017 um 22.00 geschlossen
Wir haben ein Farbsystem zur Hilfestellung eingerichtet, um die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten übersichtlicher zu gestalten.
-
Gebote vormerken:
Eine Merkliste anlegen. Sie können über die gelbe Schaltflache 'Vormerken' Gebote speichern, ohne dass diese ausgeführt werden. Ein gelb hinterlegtes Eingabefeld markiert also Gebote, die Sie sich vorgemerkt haben. Über die Schaltfläche Merkliste, können Sie sich die „gemerkten“ Gebote gesondert anzeigen lassen.
-
Gebote eintragen:
Wenn Sie ein Gebot abgeben möchten, klicken sie nach Eingabe der gewünschten Summe auf die blaue Schaltfläche 'Eintragen'. Ein blau hinterlegtes Eingabefeld markiert nun das Gebot, das Sie abgeben möchten. Das Gebot wird in einer Gebotsliste gespeichert. Eine Übersicht erhalten Sie, wenn Sie die Schaltfläche Gebotsliste anklicken. Vergleichbar mit einem Warenkorb.
Wichtig: Ihre Gebote sind noch nicht bestätigt worden und werden noch nicht bei der Versteigerung berücksichtigt! Siehe dazu „Gebote bestätigen lassen“
-
Gebote bestätigen lassen:
Damit Ihre Gebote während der Versteigerung berücksichtigt werden können, müssen diese an uns eingereicht werden. Betätigen Sie hierzu die Schaltfläche Gebotsliste einreichen. Sie sehen noch einmal zur Kontrolle eine Übersicht. Erst wenn Sie dort den Versteigerungsbedingungen zugestimmt haben und die Schaltfläche Diese Gebotsliste verbindlich einreichen betätigen, werden Ihre Gebote an uns versendet. Sie erhalten eine E-Mail dazu und die hinterlegte Farbe des Eingabefeldes wechselt zu türkis. Dies zeigt an, dass diese Gebote bei uns zur Prüfung vorliegen.
-
Status:
Den Status Ihres abgegebenen Gebotes erkennen Sie an der jeweiligen Hintergrundfarbe des Eingabefeldes. Türkis zeigt an, dass diese Gebote bei uns zur Prüfung vorliegen. Sobald wir Ihr Gebot bestätigt haben, erhalten Sie eine E-Mail und gleichzeitig wechselt die Hintergrundfarbe des Eingabefeldes zu grün.
-
Wichtig: Die Betätigung der Schaltfläche 'Entfernen' ist nicht umkehrbar.
Benutzerkonto
Sie müssen sich für ein Benutzerkonto registrieren, um auf www.kricheldorf.com Gebote abgeben zu können. Mit der Begrüßungsmail erhalten Sie dann einen Aktivierungslink, den Sie zur Freischaltung ihres Benutzerkontos anklicken. Sobald Ihr Benutzerkonto auf diese Weise von Ihnen aktiviert wurde, können Sie Gebote abgeben. Loggen Sie sich dazu ein.
Hinweis: Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie sich jederzeit auf www.kricheldorf.com einloggen und unter '
Ihr Konto' den Aktivierungsstatus Ihres Benutzerkontos sehen. Dort können Sie sich die Aktivierungsmail auch erneut zusenden lassen
Versteigerungsbedingungen
Die oben genannten Punkte ersetzen nicht die
Versteigerungsbedingungen. Und setzen deren Kenntnisnahme voraus.
Technische Voraussetzungen
Aktuell muss Ihr Browser sowohl JavaScript als auch Cookies zulassen, damit Sie über www.kricheldorf.com Gebote abgeben können